Wie war das eigentlich mit dem Ring?

Seit der Urzeit erschaffen und tragen Menschen Handschmuck.


Zunächst als farbig aufgetragene Muster, Narben oder Tattoos, bald als Ringe aus Holz, Bein, Gras u.a.m.  

Ringe sind von Beginn an mehr als nur Schmuckstücke.                                               

Geschichten wie „Der Herr der Ringe“ sind vielen von uns bekannt, erzählen faszinierend von der mit magischen Kräften aufgeladenen Bedeutung eines mysteriösen Schmuckstücks.

Erst mit der Entwicklung der Metallgewinnung und der Entwicklung von Bearbeitungstechniken haben Menschen eine äußerst vielfältige, faszinierende,  Jahrtausende überdauernde Kulturform schaffen können.

Ringe sind immer das, was von einer Kultur in der Erde übrig bleibt, oft erst nach tausenden Jahren wieder entdeckt und als Zeugen der Geschichte unfassbar wertvoll.

Über den schmückenden Aspekt hinaus spielte der Ring immer eine wesentliche Rolle als Zeichen von Macht, Reichtum, als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer Kaste ( z.B. Priester), der Herkunft ( z.B. Wappenringe), der Zusammengehörigkeit zweier Menschen ( z.B. Liebesringe, Verlobungsringe, Trauringe ) und der Identität und des Status des Besitzers ( z.B. Siegelring). Den Siegelring konnte man ständig tragen und als Übermittler eines Namens benutzen, ohne ihn abziehen zu müssen. Ein Siegelring trug das Zeichen, dass den Besitzer abstrakt darstellte: das Zeichen bedeutete den Namen, der Name bedeutete stellvertretend den Menschen.                                                                                               

Diese Überebene für Kommunikation bedeutete kulturgeschichtlich einen sehr wichtigen formalen Schritt hin zur Entwicklung der Schrift.

Erste Siegelringe mit Keilschriftzeichen wurden von den Sumerern – zeitlich noch vor den Ägyptern –  geschaffen! Unfassbar, was dieser Entwicklungsschritt für die damalige Zivilisation bedeutete: im Namen eines Herrschers konnten nun Stellvertreter durch die Herrschaftsgebiete reisen und Forderungen oder Verträge durch das Siegel beurkunden. Damit konnte eine Person riesige Gebiete beherrschen, ohne ständig selbst in Kontakt mit den Bewohnern dieser Gebiete zu sein.

Als Siegelzeichen galten zuerst abstrakte Keile ( Sumerer), später Abbildungen ( Ägypter, Römer, Mittelalter), dann Schriftzeichen ( Römer, Mittelalter, Renaissance bis Moderne). Ein besiegelter Vertrag war gültig und rechtskräftig. Das Wort „ Vertragsbruch“ bedeutete eben auch den Bruch eines Siegels.

In warmen Bienenwachs oder flüssiges Metall gedrückt wurden noch bis ins 19. Jahrhundert  Briefsiegel benutzt,  die den damaligen Datenschutz  einer Nachricht garantieren sollten. Klar, es gab immer schon Betrüger und kriminelle Methoden, ein Siegel zu fälschen oder zu brechen, aber die meisten Siegel bewahrten doch den Inhalt eines geheimen Schriftstückes nur für den Empfänger.


Aufgaben: 

Wie sieht Dein persönlicher Siegelring aus?
Entwerfe ein Zeichen für Deinen Ring, das kann ein Bild, ein Symbol oder ein Buchstabe sein.                                                          

Entwickle mindestens zwei Alternativen, wie der Ring als Ganzes aussehen soll? Du kannst auch zuerst eine Ringform für Dich entwerfen und dann Dein persönliches Siegel dazu.

Schau mal im Internet nach Beispielen für Siegelringe aus unterschiedlichen Epochen in Europa!

Viel Spaß beim stöbern!